FahrzeugAnlasser: Funktion, Betrieb und Tests
Der Anlasser ist ein wesentlicher Bestandteil beim Starten jedes Verbrennungsmotors. Er wandelt die elektrische Energie der Batterie in mechanische Energie um, um den Motor zu starten. Er ist für die Zündung unverzichtbar und kann je nach Fahrzeug in Bezug auf Leistung, Position oder Technologie variieren.
Um ein Problem mit dem Anlasser zu erkennen, müssen eine Reihe einfacher Tests durchgeführt werden, die methodisch und vorsichtig durchgeführt werden müssen. Dieser Leitfaden beschreibt detailliert seine Funktion, seine Funktionsweise, seine Position und die Schritte zur Diagnose von Fehlern.
Wie funktioniert ein Anlasser und wozu dient er?
Der Anlasser hat die Aufgabe, die selbsttragende Drehbewegung eines Verbrennungsmotors mithilfe einer externen Energiequelle in Gang zu setzen. Nachdem der Fahrer den Zündschlüssel betätigt hat, wird der Anlasser eingeschaltet. Die Batterie muss in einem sehr guten Zustand sein und hinsichtlich der Stromstärke der vom Anlasser benötigten Leistung entsprechen. Je nach Motor gibt es Anlasser mit einer Spannung von 6, 12 und 24 Volt.
Der Anlasser besteht aus einem Relais, auch Magnet genannt, einem Anlasser, einem Anker, einem Satz Spulen oder Induktoren und Bürsten, auch Kohlebürsten genannt, die auf den Kollektor des Ankers wirken.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Anlasser die elektrische Energie aus der Batterie in mechanische Energie umwandelt, um den Motor zu starten. Ohne ihn wäre es unmöglich, ein Fahrzeug zu starten, ohne auf manuelle Methoden wie die Kurbel bei älteren Motoren oder das Anschieben zurückzugreifen.
Wo befindet sich der Anlasser in einem Fahrzeug?
In der Regel befindet sich der Anlasser in der Nähe des Verbrennungsmotors, da er direkt mit dem Schwungrad verbunden sein muss, um dieses anzutreiben. Seine Position variiert je nach Fahrzeugtyp, Modell und Motorausstattung.
Position des Anlassers in einem Auto mit Verbrennungsmotor
Häufig befindet sich der Anlasser an der Verbindungsstelle zwischen Motor und Getriebe, wo sich das Schwungrad befindet. Er ist in der Regel unterhalb oder neben dem Motor angebracht. Aufgrund seiner Position ist er daher manchmal nur schwer zugänglich, ohne andere Fahrzeugteile zu demontieren.
Position des Anlassers bei einem Motorrad oder Roller
Bei einem Motorrad oder Roller ist der Anlasser in der Regel am Motorblock befestigt, häufig an einer Seite. Bei einigen älteren oder einfachen Motorrädern kann er durch einen Kickstarter ersetzt oder ergänzt werden, d. h. einen Fußstarter.
Position des Anlassers in einem Lkw
Der Anlasser in einem Lkw ist oft leichter zugänglich montiert als in einem Pkw, um die Wartung zu erleichtern, da diese Fahrzeuge technischen und beruflichen Anforderungen unterliegen. Er befindet sich relativ an derselben Stelle wie in einem Pkw: an der Verbindungsstelle zwischen Motor und Getriebe, wo sich das Schwungrad befindet.
Die wichtigsten Unterschiede des Anlassers je nach Fahrzeugtyp
Je nach Fahrzeugtyp und Modell ist der Anlasser unterschiedlich. Die wichtigsten Unterschiede sind folgende:
Größe und Leistung sind bei einem Lkw nicht dieselben wie bei einem Motorrad. Der Anlasser wird nämlich entsprechend der Größe und Leistung des Motors dimensioniert.
Die Zugänglichkeit des Anlassers nimmt mit der Größe des Fahrzeugs zu: Je größer das Fahrzeug, desto einfacher ist der Zugang zu diesem Bauteil.
Bei einigen Motorrädern oder älteren Fahrzeugen gibt es alternative Systeme wie manuelle oder hybride Startsysteme.
Prüfung des Anlassers mit einem Voltmeter
Schließen Sie ein Multimeter an den Pluspol des Anlassers (dickes Kabel von der Batterie) und eine Masse an.
Bitten Sie jemanden, den Schlüssel zu drehen: Die Spannung muss bei etwa 12 V bleiben.
Prüfen Sie anschließend den kleinen Steuerpol: Kabel vom Zündschloss/Magnetventil. Er muss beim Starten 12 V erhalten.
Wenn keine Spannung anliegt, kann es sich um ein Problem mit dem Relais, der Sicherung oder dem Schlüsselschalter handeln. Wenn Spannung anliegt, der Anlasser aber nicht anspringt, muss wahrscheinlich der Anlasser ausgetauscht werden.
Wenn der Anlasser Ihres Fahrzeugs trotz funktionierender Batterie und korrekter Spannung nicht anspringt, ist er wahrscheinlich die Ursache für die Panne. Ein Test auf der Werkbank in der Werkstatt kann bestätigen, ob er funktionsfähig ist oder ausgetauscht werden muss.
Um einen neuen, hochwertigen Anlasser zu finden, der zu Ihrem Fahrzeug passt, bietet Ihnen Wagendass einen umfassenden Katalog. Durch das Testen eines Anlassers können Sie feststellen, ob er für ein Startproblem verantwortlich ist. Hier sind die wichtigsten Schritte, mit oder ohne Start, um Tests durchzuführen.